Lokale Allianz für Menschen mit Demenz
Ein starkes kompetentes Netzwerk um Informationen und Hilfen bei
Demenz zu bieten
Aktuell sind rund 2.000 Menschen im Landkreis Fürth von einer Demenz betroffen. Etwa 80 Prozent von ihnen leben im eigenen Haushalt und werden von den Angehörigen unterstützt und versorgt. Teilweise wird auf die Unterstützung durch ambulante Pflegedienste zurückgegriffen. Weil die Menschen immer älter werden, steigt die Zahl der Betroffenen kontinuierlich.
Aktuell wird das Thema Demenz insbesondere mit Einzelprojekten und je nach Kommune unterschiedlich intensiv durch verschiedene Akteure bearbeitet. Diese Einzelprojekte sind bisher nicht in eine gemeinsame Strategie eingebettet gewesen. Mit dem Zuschlag des Bundesprogramms "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" für den Landkreis Fürth sollen nun unter anderem die Vernetzung der Einzelakteure, sowie eine gemeinsame Demenzstrategie umgesetzt werden.
Unsere Kooperationspartnerschaften
-
Gesundheitsregion Plus
-
Wilhelm Löhe Hochschule
-
Diakonie Fürth
-
Herr Butt, Diakonie Fürth
-
Bayerisches Rotes Kreuz
-
Hr. Leipold, BRK Fürth
-
Fachstelle für Demenz und Pflege
-
Regionale Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken
-
© digiDEM
digiDEM Bayern
-
Vertreter digiDEM Bayern
-
AWO
Demenzfreundliche Kommunen
Mit der Initiative "Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken" wird die Verbesserung der Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit Demenz, ihren Zu- und Angehörigen und allen anderen Bürgerinnen und Bürgern in den Gemeinden in den Mittelpunkt gerückt. Die Vision der Initiative ist es, den Lebensraum für Menschen mit Demenz und deren Zu- und Angehörigen so zu gestalten, dass diese gut aufgehoben und begleitet in ihren vertrauten Gemeinden leben können.
Die Bürgermeister*Innen sind als Schlüsselpersonen stets in diese kommunalen Initiativen einbezogen und vertreten so die Bürgerinnen und Bürger ihrer jeweiligen Kommunen.
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken informiert und berät interessierte Kommunen.
Die Kommunen Langenzenn, Wilhermsdorf, Tuchenbach und Oberasbach haben Ihren Lebensraum schon demenzfreundlicher gestaltet. In Veitsbronn, Cadolzburg und Obermichelbach wird aktuell der Weg zu einer demenzfreundlichen Kommune gestaltet.
- Demenzfreundliche Kommune Langenzenn
- Demenzfreundliche Kommune Tuchenbach
- Demenzfreundliche Kommune Oberasbach
- Demenzfreundliche Kommune Wilhermsdorf

Veranstaltungen zum Thema Demenz
- 22.03.23 Informationsabend "Pflege vor dem Kollaps"
Ort: Bürgerhaus Langenzenn, Friedrich-Ebert- Str. 7, Langenzenn
Zeit: 22.03.2023, 18:00 Uhr
Das Aktionsbündnis "Wir alle sind Pflege" lädt Sie zu einem Informationsabend "Pflege vor dem Kollaps" ein.
Es fehlen Pflegekräfte, die Kosten explodieren und die Insolvenzen im Pflegebereich häufen sich. Informieren Sie sich an dem Abend, stellen Sie Fragen und werden Sie aktiv!
Anmeldung erwünscht unter: aktionsbuendnis@wirallesindpflege.de oder 09101 997980
- PDF-Datei: 1.4 MB
- 21.03.23 Vortrag "Wohnraumberatung und Demenz"
Ort: Friedrichtsr. 8, 90587 Veitsbronn
Zeit: 21.03.2023, 17:00 Uhr
Kontakt: Angelika Bleicher, Tel. 0151-23008465 oder 0178-5594387
Mail: angelika.bleicher@caritas-fuerth.de
Gut und sicher zu Hause wohnen bleiben, auch mit einer Demenzerkrankung.
Wie das gelingen kann, zeigt die Architektin und Wohnraumberaterin Agathe Kopp-Büeler anhand von vielen Beispielen in ihrem Vortrag“ Mit Demenz zu Hause wohnen “ auf.
Menschen mit Demenzerkrankung wohnen überwiegend in „normalen“ Wohnungen: Allein oder mit Angehörigen. Wohnberatung kann hier dazu beitragen, den Alltag für alle im Haushalt lebenden und tätigen Personen zu erleichtern.
Ziele einer Wohnberatung bei Demenzerkrankung sind deshalb die Förderung der Selbstständigkeit des Erkrankten, die Beseitigung von Gefahrenquellen und das Beibehalten einer vertrauten Atmosphäre. Weitere wichtige Aspekte sind die Erleichterung der Pflegesituation und das Schaffen von Rückzugsmöglichkeiten für die Partner und Pflegenden. Im Vortrag werden auch mögliche Maßnahmen bei Unruhe oder Weglauftendenz vorgestellt.
Bereits kleine Veränderungen in der Wohnung können zu einer besseren Lebensqualität für die Erkrankten selbst und für deren Angehörige beitragen.
Dauer des Vortrags ca. 35 Minuten mit anschließender Möglichkeit Fragen an die Referentin zu stellen.
- Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz
Ort: Friedrichstr. 8 90587 Veitsbronn
Zeit: 10:00 Uhr - 12:00Uhr, jeden 4. Dienstag im Monat
Kontakt: Angelika Bleicher, Tel.: 0151-23008465
Aktivierung durch Bewegung, Gedächtnistraining & Entlastung und Beratung für Angehörige
Weiter Infos und Anmeldung unter 0151- 23008465